Zinsprognose und aktuelle Marktentwicklungen: Chancen für Hypothekarnehmer nutzen

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Hypothekenmarkt eröffnen sowohl für neue wie auch bestehende Finanzierungen interessante Perspektiven. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins im Dezember 2024 erneut gesenkt – um 50 Basispunkte auf ein Niveau von 0,50 %. Diese Massnahme steht im Kontext einer stabilen Inflation unter 2 % sowie zunehmender Unsicherheiten in der Eurozone. Besonders die fragile Konjunktur und politische Spannungen beeinflussen das globale Zinsumfeld.

Aktuelle Hypothekarzinsen: Was bedeutet das für Sie?

Die Zinssenkung zeigt bereits Wirkung. SARON-basierte Hypotheken profitieren unmittelbar, da deren Zinssatz direkt an die Geldpolitik gekoppelt ist. Für Festhypotheken mit mittleren und langen Laufzeiten ist der Spielraum für weitere Senkungen hingegen begrenzt, da die Kapitalmärkte diese Entwicklung bereits vorweggenommen haben. Die Renditen von 10-jährigen Schweizer Staatsanleihen – ein wichtiger Indikator für langfristige Hypothekarzinsen – sind in den letzten Wochen stark gefallen und liegen auf einem historisch tiefen Niveau.

Wie könnten sich die Zinsen in den nächsten Monaten entwickeln?

Die Markterwartungen deuten darauf hin, dass die SNB ihren Kurs der Zinssenkungen im Jahr 2025 fortsetzen könnte. Experten rechnen mit einer Reduktion auf 0,25 % im ersten Halbjahr. Während dies für variable Hypotheken wie SARON-Modelle weiteres Potenzial für tiefere Kosten schafft, dürften Festhypotheken auf mittlere Sicht weitgehend stabil bleiben.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Entscheidung?

Die Antwort hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Hypothekarnehmer, die Planungssicherheit und Stabilität wünschen, sollten das aktuelle Zinsniveau für Festhypotheken nutzen. Die Konditionen bieten weiterhin eine hervorragende Möglichkeit, sich langfristig vor steigenden Zinsen abzusichern. Wer flexibel bleiben möchte oder kurzfristige Kostenvorteile sucht, könnte von einem Wechsel zu SARON-basierten Modellen profitieren, die in den kommenden Monaten nochmals günstiger werden könnten.

Welche Einflussfaktoren sollten Sie im Blick behalten?

Neben der SNB-Politik spielen auch externe Faktoren eine entscheidende Rolle. Die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten in der Eurozone, mögliche Energiepreissteigerungen sowie geopolitische Spannungen können kurzfristige Schwankungen im Zinsumfeld auslösen. Gleichzeitig bleibt die globale Inflation moderat, was die Wahrscheinlichkeit von Zinserhöhungen durch die SNB verringert.

Unsere Empfehlung für Ihre Finanzierung

Jetzt ist der richtige Moment, Ihre Strategie zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit Ihrer Finanzierung verfolgen:

  • Sicherheit: Sichern Sie sich langfristig tiefe Zinsen mit einer Festhypothek.
  • Flexibilität: Profitieren Sie von kurzfristigen Einsparungen mit einer SARON-basierten Hypothek.

dario.sauter@hypo-partner.ch

+41 79 531 35 45

Wie entwickeln sich die Zinssätze für Hypotheken in der Schweiz im letzten Quartal 2024?

Aktuelle Situation

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik erneut gelockert und den Leitzins zum dritten Mal in Folge gesenkt. Der Zinssatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 1 Prozent gesenkt, wie die SNB bekanntgab. Darüber hinaus erklärte die Notenbank, dass sie weiterhin bereit sei, bei Bedarf auf dem Devisenmarkt aktiv zu werden.

Laut der SNB ist der Inflationsdruck in der Schweiz im Vergleich zum Vorquartal weiter gesunken. Mit der Senkung des Leitzinses reagiere die SNB auf den anhaltend niedrigen Inflationsdruck.

Weitere Zinssenkungen möglich

Die SNB hat angedeutet, dass in den kommenden Quartalen weitere Zinssenkungen notwendig sein könnten, um die Preisstabilität mittelfristig zu sichern. Der Rückgang der Inflation sei auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter der starke Schweizer Franken, sinkende Ölpreise und bevorstehende Senkungen der Strompreise, erklärte SNB-Präsident Thomas Jordan auf seiner letzten Pressekonferenz.

Prognosen für die Inflation

Die SNB geht davon aus, dass die Inflation in der Schweiz in den Jahren 2025 und 2026 weiter sinken wird. Für diese beiden Jahre wird eine Inflation von 0,6 und 0,7 Prozent erwartet, deutlich weniger als die im Juni prognostizierten 1,1 beziehungsweise 1,0 Prozent. Damit läge die Teuerung wieder im Zielbereich der SNB, der zwischen null und zwei Prozent liegt.

Der Franken als zweite Waffe

Der Schweizer Franken hat laut Jordan zuletzt deutlich an Wert gewonnen. Er stellt neben dem Leitzins die zweite Waffe der SNB im Kampf gegen die Inflation dar. Die Nationalbank hat bereits in den vergangenen Monaten mehrfach ihre Bereitschaft signalisiert, den Devisenmarkt zu beeinflussen, um die Inflation zu steuern.

Bereits im März und Juni hatte die SNB den Leitzins um jeweils 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Davor war der Zinssatz zwischen Juni 2022 und März 2023 in fünf Schritten von -0,75 Prozent auf 1,75 Prozent angehoben worden, bevor die SNB ihn zweimal unverändert ließ.

Prognose der Zinsentwicklung in der Schweiz

Die Zinssätze für Festhypotheken in der Schweiz sind seit dem Zinsentscheid der Schweizer Nationalbank weiter gesunken. Die Zinssenkung von 0.25% war bereits eingepreist in den Zinssätzen für Festhypotheken. Die Ankündigung von weiteren Zinssenkungen in den nächsten Quartalen hat dazu geführt, dass die Zinssätze für Festhypotheken nun noch weiter gesunken sind.

Somit ist bereits eine weitere Zinssenkung in den Zinssätzen für Festhypotheken eingepreist. HYPOPARTNER rechnet damit, dass sich die Zinssätze für Festhypotheken seitwärts bewegen oder leicht sinkend. Es wird bereits damit gerechnet, dass im Dezember 2024 eine weitere Zinssenkung der SNB erfolgt.

Wie sehen die aktuell besten Konditionen für Festhypotheken aus?

Festhypothek 3 Jahre                                                   1.27%

Festhypothek 5 Jahre                                                   1.32%

Festhypothek 10 Jahre                                                 1.53%

Festhypothek 15 Jahre                                                 1.60%

(Stand per 28.09.2024, Alle Angaben ohne Gewähr)

Welche Laufzeiten machen aktuell Sinn?

Je nach Situation ist ein unterschiedlicher Finanzierungsvorschlag/-mix passend. Auf Basis der aktuellen Marktsituation ist je nach Hypothekarhöhe ein Mix von einer Geldmarkthypothek SARON mit einer mittel-/langfristigen Festhypothek sinnvoll. Gerne stelle ich Ihnen unverbindlich und kostenlos einen individuellen Finanzierungsvorschlag zusammen mit den besten Marktkonditionen.

+41 79 531 35 45

dario.sauter@hypo-partner.ch